Anreise mit der Bahn
Zugverbindungen
| Wegen den weiten Entfernungen zu anderen Städten, findet fast jede Zugfahrt, die Touristen aus dem Westen machen, in einem Nachtzug statt. Wichtige Verbindungen bestehen mit Kiew im Süden (Fahrzeit: etwa 14 Std., St. Petersburg (Fahrzeit im
Sapsan
-Hochgeschwindigkeitszug: 3 Std. 45 Min.) und Helsinki (Fahrzeit: etwa 14 Std.) im Norden. Verbindungen aus Westeuropa führen meistens über Warschau, Budapest oder Prag. Die Transsibirische Eisenbahn bietet eine einmalige Gelegenheit, zu sehen, was für ein riesiges Land die Russische Föderation ist, die Fahrt dauert allerdings mindestens eine Woche. |
Transfer in die Stadt
| Die Bahnhöfe sind alle mit der Moskauer Metro verbunden. Der Bahnhof (Woksal) Belorusskij ist mit der Metro-Station Belorusskaja verbunden, der Kijewskij Woksal mit der Metro-Station Kievskaja und der Leningradskij Woksal mit der Metro-Station Komsomolskaja. |
Hinweis
| Moskau verfügt über neun Bahnhöfe, die mit dem ausgedehnten Bahnnetz der Russischen Föderation verbunden sind. Das Schienennetz der staatlichen
Russischen Bahn
(Tel: (095) 262 26 20/15 31. Internet:
www.css-mps.ru
) ist nach Regionen aufgeteilt. Die meisten Bahnhöfe und Zugverbindungen im Moskauer Raum stehen unter der Leitung der
Moskauer Bahn
(Tel: (095) 266 90 06/93 33), Passagierverbindungen bestehen auf 95% des Bahnnetzes. Der Service in der zweiten Klasse ist normalerweise sehr gut – in jedem Abteil gibt es vier Liegen, das Bettzeug ist meistens sauber, und jeder Waggon hat einen
Provodnik
(Zugbegleiter), der nett fragenden Fahrgästen sogar ein Glas russischen Tee macht.
Für Touristen sind die drei wichtigsten Bahnhöfe in Moskau der
Belorusskij Woksal
(Tel: (095) 973 81 91), in dem Züge aus Westeuropa sowie vom Flughafen Scheremetjewo ankommen, der
Kijewskij Woksal
(Tel: (095) 240 70 36/76 22), in dem Züge aus Budapest, Prag, Kiew, Sofia, Venedig und Belgrad ankommen, und der
Leningradskij Woksal
(Tel: (095) 262 96 20) mit Zugverkehr aus Helsinki, St. Petersburg, Murmansk und Tallin. Die
Transsibirische Eisenbahn
fährt täglich um 14.00 Uhr vom
Jaroslawskij Woksal
(Tel (095) 921 59 14) ab – u. a. nach Jaroslawl, Archangelsk, Beijing, Pyongyang, Ulan Bator und Wladiwostock. Vom
Rischskij Woksal
verkehren Züge nach Riga, der lettischen Hauptstadt. Zu den Einrichtungen in den größeren Bahnhöfen gehören u. a. Toiletten, Geschäfte und Imbisse.
Die
Zentrale Eisenbahnauskunft
(Tel: (095) 266 90 00/9) erteilt Auskünfte zu Fahrplänen, Zügen und zum Fahrkartenverkauf (Tel: (095) 266 83 33). Fahrkarten sind an den Bahnhöfen erhältlich. |
|